Home 9 Dermatologie 9 Muttermalkontrolle/ -entfernung

Muttermalkontrolle und Muttermalentfernung in Wien

Muttermal ist nicht gleich Muttermal – und der Unterschied zwischen harmlos und bösartig kann die Gesundheit und die Lebensqualität nachhaltig und schwerwiegend beeinflussen. Dieses Thema sollte daher nicht auf die leichte Schulter genommen oder gar gänzlich ignoriert werden. Seit mehr als zwanzig Jahren beschäftige ich mich jetzt schon mit der Kontrolle von Muttermalen und darf mit Stolz sagen, dass ich aufgrund meiner langjährigen Erfahrung eine hohe Erfolgsquote in der klinischen Diagnostik vorweisen kann. Hautkrebs gehört zu den häufigsten Krebsarten –  ist aber heilbar, wenn die Behandlung rechtzeitig einsetzt. Sollte eine Muttermalentfernung wirklich notwendig sein, führe ich diese, um keine Zeit zu verlieren, in meiner modern ausgestatteten und barrierefreien Ordination in Wien, gleich selber durch. Die Behandlung erfolgt vollkommen schmerzfrei unter lokaler Betäubung. Neben den medizinischen Gründen können auch ästhetische Überlegungen zur Entfernung eines Muttermals führen. Mit viel Fingerspitzengefühl und durch meine jahrzehntelange Erfahrung beherrsche ich alle Techniken eines optimalen Wundverschlusses, um ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen. 

Muttermal wird von einer Ärztin mit einer Lupe kontrolliert / Muttermalkontrolle / Dr. Zierhofer-Tonar, Wien

Warum ist eine regelmäßige Muttermalkontrolle wichtig?

Muttermale sind farblich erkennbare, stärker pigmentierte Veränderungen an der Haut, die in den verschiedensten Formen, groß oder klein, flach oder erhaben, auftreten können. 

Bei den meisten Muttermalen handelt es sich nur um harmlose Hautveränderungen, die sich aber auch zu einem bösartigen Melanom entwickeln können. Um eine derartige Veränderung  frühzeitig zu erkennen, und dementsprechend zu handeln, ist es daher wesentlich, neben der regelmäßigen Muttermal-Selbstkontrolle, auch eine medizinische Untersuchung bei einem Hautarzt vornehmen zu lassen. Die Hauptursache für Hautkrebs ist die UV-Strahlenbelastung durch die Sonne. Deshalb treten bösartige Hautveränderungen vermehrt an jenen Körperregionen auf, die der Sonnenbestrahlung direkt ausgesetzt sind. Intensives Sonnenbaden und Solarium-Besuche sollten daher vermieden werden. Je nach Hauttyp und Lebensstil haben Menschen ein unterschiedlich hohes Risiko an Hautkrebs zu erkranken. Sollten Sie Auffälligkeiten an einem Muttermal feststellen, ist es wichtig, dass Sie zeitnahe einen Hautarzt oder eine Hautärztin aufsuchen. Weitere Eigenheiten an Muttermalen, die umgehend ärztlich abgeklärt werden sollten, sind: Blutungen, Juckreiz, oberflächliche Veränderungen (z.B. raue oder sich schuppende Haut). Gehen Sie kein unnötiges Risiko ein und nutzen Sie die Möglichkeit der Muttermalkontrolle zur Früherkennung von Hautkrebs, wie ich Sie in meiner Hautarzt-Ordination in Wien anbiete.

Sie haben ein verdächtiges Muttermal entdeckt? Hier können Sie sofort online einen Termin für eine Muttermalkontrolle in Wien vereinbaren.

Wie ist der Ablauf bei einer Muttermaluntersuchung in meiner Ordination in Wien?

Die Untersuchung der Muttermale ist eine schmerzlose Untersuchung der Hautoberfläche und dauert durchschnittlich fünfzehn Minuten. Im Rahmen des Hautkrebs Screening wird von mir jedes Muttermal, vom Kopf bis zu den Fußsohlen, unter dem Auflichtmikroskop (Dermatoskopie) genau untersucht. Dabei beurteile ich die Auffälligkeit eines Muttermals nach seiner Rundheit, Oberflächenstruktur, Farbe, Größe sowie Erhabenheit. Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung werden dann jene Muttermale definiert, die als verdächtig zu bewerten sind. Auffällige Muttermale werden meist vorsorglich entfernt. In der Regel handelt es sich dabei um kleine Eingriffe, für die meist nur eine lokale Betäubung notwendig ist. 

Wann sollte ein Muttermal entfernt werden?

Die Entfernung von Muttermalen sollte dann erfolgen, wenn sie Veränderungen aufweisen, unter ästhetischen Gesichtspunkten als störend empfunden werden oder mit der Entfernung ein Aufscheuern unterbunden wird. Muttermale finden sich bei fast jedem Menschen. Ob ein Muttermal aus rein ästhetischen Gründen entfernt werden soll, hängt grundsätzlich von der Empfindung der betroffenen Person ab. Eine derartige Behandlung sollte selbstverständlich nur in Absprache mit einer Fachärztin oder Facharzt für Dermatologie erfolgen. Für die Entfernung aus medizinischer Sicht spricht jede mögliche oder tatsächliche Veränderung des Muttermals. Mit Hilfe der ABCDE-Regel (Asymmetrie, Begrenzung, Colorierung, Durchmesser, Erhabenheit) sollte daher eine regelmäßige Selbstkontrolle durchgeführt werden. Keinesfalls kann dies jedoch den Besuch bei der Dermatologin oder dem Dermatologen ersetzen! Längstens alle zwei Jahre – besser jedoch jährlich, da sich manche Hauttumore sehr rasch ausbreiten können –  wird bei einer Muttermalkontrolle, wie sie von mir in meiner Ordination in Wien angeboten wird, festgestellt, welche Muttermale entfernt werden sollten.

Muttermal entfernen in Wien: Welche Methoden gibt es?

Es gibt verschiedene Methoden, die zur Entfernung von Muttermalen angeboten werden. Hier sind einige gängige Methoden: Chirurgische Entfernung, Kryotherapie (mit flüssigem Stickstoff), Lasertherapie, Elektrochirurgie, Chemische Peelings. Fachärzte raten allerdings von den Behandlungsverfahren mit Laser, Strom oder Kälte ab, weil dabei das Gewebe zerstört wird und dadurch keine Überprüfung auf Bösartigkeit erfolgen kann. Das vollständige Entfernen des Muttermals ist bei diesen Methoden nicht gewährleistet, zusätzlich können auch störende Narben verbleiben. Deshalb empfehle ich auch solchen Methoden der Muttermalentfernung nicht anzuwenden. Auf keinen Fall sollte man jedoch versuchen, Muttermale mit Rasierklingen oder durch Wegkratzen, selbst zu entfernen. 

Muttermalentfernung mit Laser: Vorteile und Risiken

Ich rate grundsätzlich davon ab, ein Muttermal mit einem Laser zu entfernen. Bei dieser Behandlung wird das Hautgewebe gänzlich zerstört, wodurch keine mikroskopische Untersuchung des entfernten Muttermals mehr möglich ist, um eine eventuelle Bösartigkeit festzustellen. Muttermale müssen in der Regel chirurgisch entfernt werden, wenn es Anzeichen für Hautkrebs gibt oder wenn ein Verdacht auf eine bösartige Veränderung besteht. Die Biopsie bleibt eine essentielle Methode zur Diagnose. 

Ihr Hautarzt für die Muttermalkontrolle in Wien:
Dr. Zierhofer-Tonar

Ob Sie über Veränderungen ihrer Haut besorgt sind, eine medizinische Kontrolle und Vorsorge suchen, oder sich über ästhetisch störende Muttermale und die Möglichkeiten einer narbenfreien Entfernung informieren möchten – ich bin dafür Ihre verständnisvolle und kompetente Spezialistin und Ansprechpartnerin. Als Fachärztin für Dermatologie und Ästhetische Chirurgie, mit mehr als zwanzig Jahren Berufserfahrung, berate ich Sie gerne bei allen Fragen zum Thema Muttermalkontrolle, in meiner Ordination in Wien.

Verständlicherweise sind die größten Bedenken der Patienten bei der Entfernung eines Muttermals die Entdeckung eines bösartigen Tumors aber auch das Zurückbleiben einer sichtbaren Narbe. Der Unterschied zwischen einem harmlosen dunklen Muttermal und einem zu behandelnden Tumor ist selbst für Experten nicht immer leicht zu erkennen. Meine hohe Erfolgsquote in der klinischen Diagnostik bestätigt mich daher in der Selektions-Kompetenz von auffälligen Muttermalen. Abhängig von der Art, Größe und betroffener Körperregion, wende ich für die Entfernung der verdächtig erscheinenden Pigmentmale zwei Methoden an. Beide Behandlungsformen erfolgen unter örtlicher Betäubung und sind daher  vollkommen schmerzfrei. Bei der sogenannten „Exzision“ wird das betroffene Gewebe herausgeschnitten und die Wunde anschließend vernäht. Bei der zweiten Methode, der „Shave-Biopsie“, werden lediglich die oberflächlichen Schichten der Haut abgetragen, die tieferen Bereiche werden davon nicht berührt. Die anschließende Verheilung der Wunde findet, ohne vernäht werden zu müssen, selbstständig statt und hinterlässt fast unsichtbare Narben, entsprechend der Größe des ursprünglichen Muttermals. Bei beiden Methoden wird das entnommene Gewebe in ein Labor gesendet, um es dort auf Hautkrebs oder bösartige Wucherungen zu untersuchen. Sollte eine gesundheitsbedrohliche Veränderung festgestellt worden sein, werde ich durch eine rasche Terminvergabe eine zeitnahe Nachbehandlung ermöglichen. Zusätzlich zum medizinischen Aspekt lege ich bei jeder Behandlung hohen Wert auf die ästhetische Komponente. Es ist mir ein großes persönliches Anliegen, dass eventuelle Narben so minimal und unscheinbar wie nur möglich ausfallen, um ein ästhetisch maximal ansprechendes Ergebnis zu erzielen.

Hier können Sie sofort einen Muttermalkontrolle-Termin in Wien vereinbaren

Muttermaluntersuchung zur Hautkrebsvorsorge

Hautkrebs gehört zu den häufigsten Krebsarten –  ist aber heilbar, wenn die Behandlung rechtzeitig einsetzt. Deshalb ist die Muttermalkontrolle als Präventionsmaßnahme zur Hautkrebsvorsorge von essentieller Bedeutung. Diese sollte im besten Fall einmal jährlich bei Spezialist:Innen mit langjähriger Erfahrung durchgeführt werden. Auch wenn Muttermale entfernt wurden, ist eine weitere regelmäßige Untersuchung der Haut sehr wichtig. Muttermale können sich über den gesamten Körper verteilen, teils auch an Stellen, die für einen selber schwer einsehbar sind. Im Gegensatz zum gutartigen Muttermal, handelt es sich bei Hautkrebs um eine bösartige Veränderung der Hautzellen. Optisch ist dieser Unterschied schwer zu erkennen und zu beurteilen. Die Zellen der bösartigen Hautveränderungen wachsen rasch und breiten sich immer mehr aus. Im fortgeschrittenen Stadium können sich auch Metastasen in anderen Bereichen des Körpers ausbilden. Es gibt unterschiedliche Arten von Hautkrebs. Am häufigsten verbreitet ist der helle oder weiße Hautkrebs, zu dem das Basalzellkarzinom (Basaliom) und auch das Plattenepithelkarzinom gehören. Der schwarze Hautkrebs (malignes Melanom) zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen. 

Hier können Sie rasch einen Online-Termin für eine Muttermal-Kontrolle in Wien vereinbaren. 

Nachsorge nach einer Muttermalentfernung

Nach einer chirurgischen Entfernung wird die behandelte Stelle mit einer feinen Naht verschlossen, welche nach 7 bis 14 Tagen schmerzfrei entfernt wird. Die behandelte Stelle nach einer Shave-Biopsie ist mit einer kleinen Schürfwunde vergleichbar und wird mit einem einfachen Pflaster abgedeckt. Halten Sie die Wunde sauber und trocken. In den ersten 24 Stunden nach dem Eingriff sollte die Wunde nicht nass werden. Die Wiederaufnahme von körperlichen Aktivitäten hängt von der Größe der Wunde und der Art der Entfernung ab.

Leichte Belastungen können Sie oft innerhalb weniger Tage wieder beginnen. Intensivsport wie Joggen oder Gewichtheben ist erst nach vollständiger Heilung, in der Regel nach ein bis drei Wochen, wieder empfehlenswert. Nach der Operation ist es wichtig, die Narbe vor Sonnenlicht und mechanischer Reibung zu schützen, um eine optimale Heilung zu gewährleisten. Sollte es dennoch zu einer ästhetisch störenden Veränderung im Erscheinungsbild der Haut kommen, kann eine Narbenkorrektur eine wirksame Lösung sein. Nach der Entfernung bösartiger Muttermale sollten regelmäßige Kontrollen zur Nachsorge unbedingt eingeplant werden.

Für Vorbesprechungen, Einsicht in Bildmaterial, Terminvereinbarung oder um zusätzliche Informationen zu erhalten, kontaktieren Sie mich bitte per per E-Mail oder unter der Telefonnummer 0664 30 87 699.

FAQ:

Wie oft sollte ich eine Muttermalkontrolle durchführen lassen?

Eine Muttermalkontrolle sollte einmal pro Jahr durchgeführt werden

Welche Methode eignet sich am besten zur Muttermalentfernung?

Die chirurgische Entfernung oder die Shave-Biopsie, da dabei das entfernte Material auf Hautkrebs oder andere Veränderungen untersucht werden kann.

Ist die Muttermalentfernung mit Laser schmerzhaft?

Muttermale sollten keinesfalls mit einem Laser entfernt werden, weil dabei das Gewebe zerstört wird und nicht mehr auf eine eventuelle Bösartigkeit untersucht werden kann.

Wie lange dauert es, bis eine Wunde nach der Muttermalentfernung heilt?

Durchschnittlich eine Woche.