Home 9 Dermatologie 9 Rekonstruktive Gesichts-Chirurgie

Rekonstruktive Gesichtschirurgie – Ästhetik und Funktion für Ihr Wohlbefinden

Bei der rekonstruktiven und ästhetischen Gesichtschirurgie werden Bereiche wieder hergestellt, die durch Verletzungen, Operationen oder Unfälle deformiert wurden. Auch angeborene Defekte können dadurch korrigiert werden. Neben dem funktionalen Aspekt ist auch die emotionale Komponente zu berücksichtigen, da durch einen ästhetisch ansprechenden Behandlungserfolg das Selbstvertrauen und das persönliche Wohlbefinden deutlich erhöht werden. Speziell durch die Zunahme von Hautkrebs, die Entstehung von Defekten nach Unfällen und das Auftreten von Fehlbildungen im Gesicht, erfährt die Behebung von Gesichtsdefekten eine zentrale Rolle. Durch meine jahrelange Tätigkeit als Dermatologische Chirurgin im SMZ-Ost kann ich Ihnen wirksame Behandlungen und individuelle Lösungen im Bereich der Ästhetischen und Rekonstruktiven Chirurgie anbieten.

Hier können Sie rasch einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin zum Thema „Rekonstruktive und Ästhetische Gesichtschirurgie“ vereinbaren.

Frau wird im Gesicht operiert / Rekonstruktive Gesichtschirurgie / Dr. Zierhofer-Tonar, 1010 Wien

Was ist rekonstruktive Gesichtschirurgie und wann ist sie notwendig?

Die rekonstruktive Gesichtschirurgie beschäftigt sich mit der Wiederherstellung und Rekonstruktionen von Gesichtsstrukturen, die durch Verletzungen, Krankheiten, Fehlbildungen oder chirurgische Eingriffe (z.B. nach Hautkrebsoperationen) beeinträchtigt sind. Die Zielsetzung der rekonstruktiven Chirurgie ist es, sowohl die Funktion als auch das ästhetische Erscheinungsbild des Gesichts wiederherzustellen, das ist wichtig, um das Selbstbewusstsein der Betroffenen zu stärken und die Lebensqualität zu erhöhen. Die, von mir angebotenen Leistungen im Bereich der rekonstruktiven Gesichtschirurgie umfassen Gewebetransplantationen und chirurgische Eingriffe zur Verbesserung der Funktion und Ästhetik. 

Ästhetische Gesichtschirurgie: Mehr als nur kosmetische Korrektur

Die ästhetische Gesichtschirurgie umfasst Verfahren, die zusätzlich zur kosmetischen Korrektur (z.B. Gesichtsverjüngung durch Behandlungsformen wie Gesichtsstraffung oder Augenlidoperationen) auch Funktionen des Gesichts verbessern und das physische als auch das psychische Wohlbefinden des Patienten steigern können.

    • Behebung von Asymmetrien um ein harmonischeren Gesamtbild zu erzielen
    • Wiederherstellung eines natürlichen Aussehens nach Unfällen oder Verletzungen
    • Korrekturen nach chirurgischen Eingriffen
    • Individuelle Anpassungen um spezifischen Wünschen gerecht zu werden

Plastisch-rekonstruktive Chirurgie im Gesichtsbereich: Spezialisierte Behandlungsmöglichkeiten

Ich habe mich als Fachärztin für Dermatologie und Ästhetische Chirurgie in meiner Ordination auf folgende Behandlungsformen der plastisch-rekonstruktiven Chirurgie im Gesichtsbereich spezialisiert:

    • Rekonstruktion nach Tumorentfernung im Mund- oder Nasenbereich um das verlorene Gewebe wiederherzustellen. Hierbei kommen oft Hauttransplantate oder lokale Gewebetransplantate zum Einsatz.
    • Trauma- und Unfallchirurgie bei Gesichtsverletzungen, die durch Unfälle, Stürze oder Gewalteinwirkungen entstehen, um Weichgewebe wiederherzustellen.
    • Fettgewebetransfer (Eigenfett-Transfer): Bei dieser Technik wird das körpereigene Fett des Patienten entnommen und in das Gesicht injiziert, um Volumenverluste auszugleichen oder bestimmte Bereiche zu modellieren. Dies wird häufig zur Verjüngung und Konturierung des Gesichts oder zur Füllung von Narben verwendet.
    • Korrektur von Narben: Verfahren zur Narbenkorrektur  können verwendet werden, um das Erscheinungsbild von alten Narben zu verbessern, die durch Verletzungen, Operationen oder Akne entstanden sind.
    • Ohrläppchenkorrektur umfasst die Behandlung von hängenden Ohrläppchen, die Schließung  von Ohrlöchern und die Vergrößerung von Ohrläppchen.
    • Ästhetische Verfahren in Kombination: Oftmals werden rekonstruktive und ästhetische Eingriffe kombiniert, um optimale Ergebnisse zu erzielen, beispielsweise durch Augenlidkorrektur  oder Gesichtsstraffung oder Gesichtskonturierung in Verbindung mit rekonstruktiven Maßnahmen.

Rekonstruktive Operationen nach Hautkrebs: Wiederherstellung und Ästhetik im Einklang

Rekonstruktive Operationen nach einer Hautkrebsentfernung sind ein wichtiger Schritt, um sowohl die Funktion als auch das ästhetische Aussehen des betroffenen Bereichs wiederherzustellen. Nach der Feststellung von Hautkrebs werden, basierend auf der Größe und Lage des Tumors, der Umfang der Entfernung und die eventuelle Notwendigkeit einer Rekonstruktion besprochen. Sobald das Krebsgewebe entfernt wurde, wird das behandelte Gesichtsareal evaluiert, um die beste Rekonstruktionsmethode zu wählen. Mögliche Techniken sind:

    • Primäre Naht: Bei kleineren Defekten kann die Wunde direkt zugenäht werden.
    • Lokale Lappen: Bei größeren Defekten werden die Ränder der Wunde mobilisiert und in die Mitte gezogen.
    • Fettgewebetransfer: Eigenfett kann verwendet werden, um Volumen in den rekonstruierten Bereich zu bringen.
    • Hauttransplantate: Bei größeren Defekten werden Hauttransplantate von anderen Körperstellen entnommen und auf die betroffene Stelle transplantiert.

Abhängig von den spezifischen anatomischen Gegebenheiten des Patienten wird dann jene Methode ausgewählt, die am besten geeignet ist, die Gesichtszüge harmonisch und natürlich wirken zu lassen.

„Informieren Sie sich über die Möglichkeiten der Hautkrebsfrüherkennung und -behandlung,
bevor rekonstruktive Maßnahmen notwendig werden.“

 

Fehlbildungen im Gesicht korrigieren: Chancen der rekonstruktiven Chirurgie

Oftmals ist bei Gewebedefekten, die durch Verletzungen, Tumorentfernung oder Wundheilstörungen entstanden sind, ein direktes Verschließen der Wunde nicht mehr möglich. Sollte dies der Fall sein, bietet die rekonstruktive Chirurgie hier die Möglichkeiten einer plastischen Deckung in Form einer Hauttransplantation, einer lokalen Gewebeverschiebung oder eines Gewebetransfers. Bei einer Hauttransplantation im Gesichtsbereich wird von einer anderen Körperstelle ein Stück Haut entnommen und in der Zielregion eingenäht. Die zu entfernende Haut wird meistens aus den Bereichen der Leiste, hinter dem Ohr oder dem Schlüsselbein entnommen. Da die Haut in diesen Arealen eine ähnliche Struktur wie jene der Gesichtshaut aufweist, ergeben sich daraus, sowohl funktionale als auch ästhetische Vorteile bei der Behandlung. Bei kleineren Defekten kann die Umgebungshaut durch spezielle Schnitttechniken verschoben werden, um dadurch einen Wundverschluss zu erreichen. Sollen tiefer liegende Gewebedefekte ausgeglichen und optimiert werden, hat sich hierbei der Eigenfett-Transfer zum Volumensaufbau bewährt.

Als Fachärztin für ästhetische und operative Dermatologie ist es mir im Bereich der rekonstruktiven Gesichtschirurgie besonders wichtig, dass die erreichten Behandlungsergebnisse dazu beitragen, die psychischen und physischen Belastungen der Patienten auf ein Minimum zu reduzieren.

Rekonstruktive Chirurgie: Die Rolle des Facharztes

Eine rekonstruktive Operation hat das Ziel, Funktion und Ästhetik der betroffenen Gesichts- oder Körperregion optimal herzustellen. Als Fachärztin für operative und ästhetische Chirurgie habe ich jahrzehntelange Erfahrung in der Durchführung rekonstruktiver Chirurgie, wie sie nach erfolgter Hautkrebsentfernung vor allem im Gesicht oft notwendig ist. Nach der Erstbegutachtung in einem persönlichen Termin kann ich Ihnen den Ablauf der entsprechenden rekonstruktiven Operation erklären und die Größe und den Verlauf einer eventuellen Operationsnarbe zeigen. Es ist mir ein wichtiges persönliches Anliegen, dass die erzielten Behandlungsergebnisse ästhetisch dazu beitragen, die psychischen und physischen Belastungen der Patienten auf ein Minimum zu reduzieren.

Ästhetische Gesichtschirurgie: Natürliche Ergebnisse durch moderne Techniken

Moderne, schonende Techniken der plastischen Gesichtschirurgie ermöglichen es, unauffällige und natürliche Ergebnisse zu erreichen. Bei der ambulanten Durchführung ist in fast allen Fällen eine örtliche Betäubung ausreichend, um die ästhetischen und rekonstruktiven gesichtschirurgische Operationen schmerzfrei auszuführen. 

Hier können Sie rasch einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin zum Thema „Rekonstruktive und Ästhetische Gesichtschirurgie“ vereinbaren.

Rekonstruktive und plastische Gesichtschirurgie: Für wen ist sie geeignet?

Die rekonstruktive und plastische Gesichtschirurgie ist für viele Menschen geeignet, die durch Anpassung von Haut, Fett und anderen Geweben, sowohl die Funktion als auch das ästhetische Erscheinungsbild verbessern wollen. Hauptsächlich sind davon Patienten betroffen, bei denen nach einer Tumorentfernung oder Verletzungen das verlorene Gewebe wieder hergestellt werden muss. Auch die Entfernung von Narben und die Behandlung von Löchern in den Ohrläppchen zählen zu jenen rekonstruktiven Behandlungen, die in meiner Ordination oftmals durchgeführt werden.  

Durch die Kombination aus rekonstruktiven und ästhetischen Eingriffe (z.B.: Augenlidkorrektur  oder Gesichtsstraffung ) können die Behandlungsergebnisse oftmals noch verbessert und optimiert werden.

FAQ:

Was ist der Unterschied zwischen ästhetischer und rekonstruktiver Gesichtschirurgie?

Bei der ästhetischen Gesichtschirurgie steht die Verbesserung des Aussehens im Vordergrund, während die rekonstruktive Gesichtschirurgie die Wiederherstellung von Funktionen und Strukturen nach medizinischen Diagnosen oder Verletzungen im Fokus hat. Beide Bereiche können sich aber auch überschneiden.

Ist eine rekonstruktive Operation schmerzhaft?

Kleinere rekonstruktive Operationen, wie ich sie in meiner Ordination durchführe, werden in regionaler Anästhesie durchgeführt. In diesen Fällen sind Patienten während des Eingriffs schmerzfrei.

Wie lange dauert die Heilung nach einer rekonstruktiven Gesichtschirurgie?

Eingriffe wie Narbenrevisionen oder kleine Tumorentfernungen können eine kürzere Heilungszeit von etwa 1 bis 2 Wochen haben, bevor die meisten täglichen Aktivitäten wieder aufgenommen werden können. Bei komplexeren Verfahren, wie z.B. einer umfangreichen Gesichtschirurgie, kann die Heilungszeit mehrere Wochen betragen.

Welche Risiken gibt es bei einer plastisch-rekonstruktiven Operation im Gesicht?

Wie bei jeder Operation können auch bei der plastisch-rekonstruktiven Operation Komplikationen auftreten. Diese sind stark von der jeweiligen Behandlungsmethode abhängig und sollten vor der Behandlung mit dem behandelnden Arzt abgeklärt werden.

Wann ist eine ästhetische oder rekonstruktive Gesichtschirurgie notwendig?

Bei der ästhetischen Gesichtschirurgie steht die Verbesserung des Aussehens im Vordergrund, während die rekonstruktive Gesichtschirurgie die Wiederherstellung von Funktionen und Strukturen nach medizinischen Diagnosen oder Verletzungen im Fokus hat. Beide Bereiche können sich aber auch überschneiden.