Home 9 Blog 9 Schlupflider-OP: Frische Augen und ein wacher Blick durch eine Lidstraffung

Schlupflider-OP: Frische Augen und ein wacher Blick durch eine Lidstraffung

Nov. 8, 2024

Die Augen, oft auch als das Spiegelbild der Seele bezeichnet, geben unserem Gesicht Ausdruck, Charakter und Persönlichkeit. Ein strahlender, offener Blick verleiht frisches und attraktives Aussehen – sowohl für einen selbst, als auch für andere Personen. Für die meisten Menschen ist dies ein wesentlicher Wohlfühlfaktor, der die Lebensqualität steigert und auch zu einer positiveren Ausstrahlung führt.

Schlupflider entfernen

Im Gesicht und hier speziell im zentralen Bereich der Augen, sind die Auswirkungen der biologischen Hautalterung rasch zu erkennen und schwer zu verbergen. Die herabhängende, schlaffe Haut an den Augenlidern ist eine optische Veränderung, die das Erscheinungsbild somit erkennbar verändert. Der Gesichtsausdruck wirkt müde und erschöpft, kann manchmal auch als traurig oder gereizt empfunden werden. Um in diesem Fall wieder ein jugendlicheres, frischeres und freundlicheres Aussehen zu erlangen, hat sich die operative Korrektur der Schlupflider – als dauerhafte und effektivste Lösung – bewährt.

 

Was ist eine Schlupflider-OP, warum ist sie sinnvoll?

Bedingt durch den natürlichen Alterungsprozess verliert unsere Haut im Lauf der Jahre ihre ursprüngliche Elastizität und Spannkraft.

Abhängig von der persönlichen, genetischen Veranlagung und dem jeweiligen Lebensstil werden diese unerwünschten Alterungsprozesse bei manchen Menschen früher oder eben auch erst später sichtbar. Aber die biologische Entwicklung schreitet voran und betrifft sowohl Frauen wie auch Männer. Die Haut der Augenlider ist sehr dünn und fein, dadurch werden derartige Hautveränderungen speziell in diesem Bereich frühzeitig sichtbar. Sobald sich das erschlaffte Hautgewebe auf das Oberlid legt, wird dieses abgedeckt  – und die Augen wirken optisch kleiner, müder und erschöpfter. Der Blick in den Spiegel ist leider diesbezüglich unbestechlich und konfrontiert einen täglich mit der unangenehmen, unerwünschten Realität. 

Spätestens zu diesem Zeitpunkt wird einem bewusst, dass auch keine Hausmittel, Pflege- und Kosmetikprodukte mehr dabei helfen, die Schlupflider wirkungsvoll abzuschwächen oder zu kaschieren. Oft entsteht sogar auch noch der gegenteiige Effekt, da sich das Make-up in den Fältchen ablagert und damit die Hautalterung optisch hervorhebt und verstärkt. 

Wenn Sie ihr Aussehen in der Augenregion wirklich effektiv und lang anhaltend optimieren und verbessern wollen, gibt es keine wirkungsvolle Alternative zur Schlupflider OP. Es handelt sich hierbei um einen kleinen operativen Eingriff, der meistens ambulant (also in der Ordination) durchgeführt wird. Dabei wird der Hautüberschuss und das Fettgewebe am oberen oder unteren Augenlid entfernt. Falls es notwendig sein sollte, werden auch erschlaffte Muskeln gestrafft und gehoben.

In meiner langjährigen Tätigkeit als Fachärztin für Dermatologie und Ästhetische Chirurgie habe ich die Erfahrung gemacht, dass durch diesen, oftmalig durchgeführten Routine-Eingriff der angestrebte Verjüngungseffekt am besten, effektivsten und nachhaltigsten zu erzielen ist. Die Mehrzahl meiner Patientinnen und Patienten  berichten auch, dass sie durch die Entscheidung, ihre Schlupflider operieren zu lassen, an zusätzlicher Lebensqualität gewonnen haben. Sie fühlen sich attraktiver, dynamischer und entwickeln dadurch mehr Selbstvertrauen und eine positivere Ausstrahlung.

 

Vereinbaren Sie einen unverbindlichen kostenlosen Beratungstermin!

Neben den ästhetischen Überlegungen gibt es auch medizinische Gründe für eine Schlupflid-OP (z.B  falls ein hängendes Oberlid das Sichtfeld einschränkt).

 

Der Ablauf der Schlupflider-OP: Von der Beratung bis zur Nachsorge

Sollten Sie die operative Korrektur ihrer Schlupflider in Erwägung ziehen, empfehle ich Ihnen, sich im ersten Schritt ausreichend Zeit nehmen und sich von einer Spezialistin / einem Spezialisten für Ästhetische Dermatologie und Chirurgie unverbindlich informieren zu lassen.

Überprüfen Sie im Gespräch, ob sie ausreichend informiert werden, sich verstanden fühlen, keinen Zeitdruck verspüren und Sie zu der beratenden Spezialistin bzw. Spezialisten eine Vertrauensbasis aufbauen können. Lassen Sie sich Vorher / Nachher Fotos der behandelten Patienten zeigen – und ganz wichtig – klären Sie ab, ob der Arzt, der die Beratung durchführt, auch derjenige sein wird, der danach ihre Schlupflider operieren wird. Sollten Sie noch unsicher sein oder Bedenken haben, empfehle ich Ihnen, ein weiteres Gespräch mit anderen SpezialistInnen zu suchen.

Die Schlupflider-OP ist ein sehr komplexes Thema, das neben ausreichend Fachwissen und langjähriger Erfahrung, auch zusätzlich sehr viel Fingerspitzengefühl erfordert. Ganz nach meinem persönlichen Motto, unbedingt ein natürliches kunstvolles Ergebnis anzustreben und keinesfalls eines, das als künstlich wahrgenommen wird. Die operative Optimierung von Schlupflidern gehört zu den Eingriffen, auf die ich mich spezialisiert habe und die von mir – mit viel Routine und Leidenschaft – am häufigsten durchgeführt werden. Meine Expertise und das praktische Wissen aus jahrelanger Erfahrung mit Schlupflidoperationen gebe ich auch gerne weiter und teile dieses mit Kollegen und Kolleginnen – zum Beispiel im Rahmen des Fortbildungsprogramms für Ärzte der „Österreichischen Gesellschaft für Dermatochirugie“.

In dem unverbindlichen beratendem Erstgespräch soll sichergestellt werden, dass das Ergebnis der Schlupflid-OP den Vorstellungen des Patienten entspricht. Deshalb besprechen wir, wieviel überschüssige Haut entfernt werden kann und welche Behandlungsmethoden zur Auswahl stehen, um ihre angestrebten persönlichen Vorstellungen wirkungsvoll und optimal zu erzielen. In weiterer Folge gehe ich mit ihnen einen Patienten-Aufklärungsbogen durch, in welchem, neben den allgemeinen Basisinformationen auch spezielle Informationen zur Schlupflid-OP, eventuelle Risiken und Komplikationen, sowie Verhaltenshinweise vor und nach dem Eingriff thematisiert und besprochen werden. Im Anschluss an dieses Gespräch können sie diesen Aufkärungsbogen mitnehmen, um sich zuhause noch einmal alle Punkte in Ruhe durchlesen zu können. Für weitere Informationen stehe ich ihnen gerne zur Verfügung. Sobald sie sich dann dafür entschieden haben, Ihre Schlupflider operieren zu lassen,  können wir einen Termin vereinbaren.

Um Patientinnen und Patienten zu schützen, muss bei ästhetischen Operationen – zwischen der ärztlicher Aufklärung und dem tatsächliche Eingriff – ein Zeitraum von mindestens zwei Wochen vergehen. Dies soll den betroffenen Personen mehr Bedenkzeit garantieren und eventuelle vorschnelle Entscheidungen verhindern.

Vereinbaren Sie einen unverbindlichen kostenlosen Beratungstermin

Vor der Schlupflider-OP
Sie sollten bitte (nach ärztlicher Rücksprache) eine Woche vor der Augenlid OP keine blutverdünnenden Medikamente (z.B. Aspirin) einnehmen, sowie auf übermäßigen Konsum von Vitamin C oder Ingwer verzichten.

Am Tag der Schlupflid-OP
Bitte kommen Sie ohne Makeup, Pflegecreme und Kontaktlinsen zum Eingriff! Falls sie sehr aufgeregt sein sollten, verabreichen wir Ihnen gerne Beruhigungstropfen. Vor dem Eingriff werden die vorgesehenen Schnitte von mir exakt auf der Lidhaut aufgezeichnet, danach wird der Augenbereich desinfiziert und steril abgedeckt. Je nachdem, welche Augenlider gestrafft werden sollen, dauert die Schlupflid OP der Oberlider ca. eine Stunde und die der Unterlider etwa zwei Stunden. In vielen Fällen ist eine kombinierte Augenlidoperation – also Ober- und Unterlid gemeinsam zu straffen – die effektivste und effizienteste Lösung für eine optische Verbesserung und Verjüngung im Augenbereich.

Die Schlupflid-OP der Oberlider wird in der Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt, dabei wird das Betäubungsmittel durch eine sehr dünne Nadel seitlich des Auges eingespritzt. Eventuell ist ein leichtes Brennen zu spüren, aber noch kein Patient hat im Nachhinein die von mir durchgeführte örtliche Betäubung als schmerzhaft empfunden. Patienten mit starken Angstgefühlen kann auch auf Wunsch ein Dämmerschlaf oder eine Narkose verabreicht werden.

Bei einer Schlupflid-OP am Unterlid und bei einer Kombination von gleichzeitiger Oberlid- und Unterlidstraffung empfehle ich einen Dämmerschlaf, der (unbedingt) von einem anwesenden Anästhesisten durchgeführt wird, um jegliche Sicherheit zu gewährleisten. Denn ich selbst bin während jeder Lidoperation voll auf meine Präzisionsarbeit konzentriert. Ein Dämmerschlaf hat sich bewährt, da aus meiner Sicht dem Patienten das Stillhalten während der gesamten Zeit der kombinierten Schlupflid-OP am Ober- und Unterlid meist nicht zumutbar ist. Damit sind Sie wach, aber entspannt und schmerzunempfindlich. Eventuell ist bei der Behandlung ein leichtes Ziehen oder Zupfen an den Augen spürbar. Während der Schlupflid-OP herrscht eine entspannte Atmosphäre mit angenehmer Musik im Hintergrund.

Die Schnittführung erfolgt bei der Oberlidstraffung entlang der natürlichen Lidfalte, sodass keine sichtbare Narbe verbleibt. Bei der Korrektur des Schlupflids am unteren Lid führe ich einen feinen Schnitt direkt unterhalb der Wimpernlinie oder im Inneren des Augenlids durch. Meine spezielle Nahttechnik garantiert eine besonders unauffällige Narbe, die fast nicht mehr erkennbar sein wird. Die Naht wird am Ende der Augenlid OP mit kleinen Streifenpflastern fixiert und geschützt. Bei der anschließenden Ruhephase im Patientenzimmer, werden kühlende Kompressen aufgelegt um die Schwellung zu reduzieren. Nach ca. 30 Minuten können Sie dann bereits nach Hause gehen. Wir empfehlen die Abholung durch eine Begleitperson oder mit einem Taxi, da Sie selber keinesfalls selber aktiv am Straßenverkehr teilnehmen können. Sieben Tage nach der Schlupflid-OP werden bei mir in der Ordination die Nähte – vollkommen schmerzfrei – entfernt.

Im Zeitraum nach der OP bis zur Nahtentfernung bin ich für Sie – rund um die Uhr unter meiner Privatnummer – für Fragen und Wünsche erreichbar.

Vorher-Nachher-Fotos: Realistische Ergebnisse der Schlupflider-OP

Eine Schlupflid-OP kann zwar nicht den Alterungsprozess der Haut stoppen, allerdings das optische Erscheinungsbild erkennbar verjüngen und um einige Jahre „zurückdrehen“. Natürlich sind alle Patientinnen und Patienten neugierig, wie stark sich ihr Aussehen durch die operative Korrektur der Schlupflider verändert und optimiert hat. Aus diesem Grund fertige ich zu Dokumentationszwecken Portraitaufnahmen an – sowohl vor, als auch nach der Entfernung der Schlupflider.

Um Ihnen einen raschen und nachvollziehbaren Überblick zu geben, wie effektiv und beeindruckend die Ergebnisse einer gut durchgeführten Schlupflider-OP sind, habe ich eine erste kleine Auswahl von Vorher-Nachher Fotos zusammengestellt. Bei diesen Aufnahmen handelt es sich um Originalportraits von Patienten, die von mir eine Korrektur der Schlupflider erhalten haben. Die Fotos wurden weder retuschiert noch fototechnisch bearbeitet.

Im Verlauf eines unverbindlichen  Beratungsgesprächs kann ich Ihnen dann auch gerne noch weitere unterschiedliche Schlupflid-OP / Vorher-Nachher Fotos zeigen. Selbstverständlich habe ich mir vorab das Einverständnis meiner Patientinnen und Patienten zur Verwendung des Bildmaterials geben lassen.

Sehen Sie hier aussagekräftige Vorher-Nachher-Bilder und überzeugen Sie sich selbst von den erfolgreichen verjüngenden Ergebnissen der Schlupflid-OP.

Vorher-Nachher Fotos I Schlupflid-OP (Dr. Zierhofer-Tonar)

 

Schlupflider entfernen: Welche Ergebnisse können Sie erwarten?

Die Schlupflider-OP ist zweifellos und nachweisbar die wirksamste Methode Schlupflider effektiv und lang anhaltend zu entfernen. Die Augen als zentraler Mittelpunkt des Gesichts wirken nach dem Eingriff frischer und jugendlicher, so als hätte man das Rad der Zeit um mehrere Jahre zurück gedreht. 

Wie der gewünschte Effekt bei Ihnen persönlich aussehen könnte, kann ich Ihnen gerne bei einem unverbindlichen Beratungsgespräch zum Thema Schlupfliderentfernung zeigen. Ich lege größten Wert darauf, dass das optische Ergebnis natürlich und ästhetisch wirkt – keinesfalls darf ein künstlicher verfremdeter Eindruck entstehen.

Vereinbaren Sie einen unverbindlichen kostenlosen Beratungstermin.

Der optische Verjüngungseffekt einer Schlupflider-OP hält durchschnittlich zehn bis 15 Jahren an. Bei der Mehrzahl der Patienten führt die gesteigerte optische Attraktivität auch zu einer Steigerung des persönlichen Wohlbefindens und einer positiveren Ausstrahlung.

Schlupflider behandeln: Nicht-chirurgische Alternativen zur OP

Neben der operativen Entfernung zur Korrektur von Schlupflidern werden auch andere nicht-operative Methoden angeboten. 

Botox
Solange die Schlupflider noch nicht zu stark ausgeprägt sind, kann durch Anhebung der Augenbrauen versucht werden, eine optische Verbesserung zu erreichen. Dabei wird im Augenumfeld Botox injiziert, wodurch die mimische Muskulatur geschwächt wird und jene Gesichtsmuskeln entspannt werden sollen, welche die Augenbrauen herunterziehen. Dieser Effekt hält für einen Zeitraum von ca. vier Monaten an. Danach sind die kosmetischen Effekte dieses Verfahrens vollständig verschwunden. Um die behandelten Muskeln entspannt zu halten, muss man sich also zwei- bis dreimal pro Jahr mit weiteren, den Effekt erhaltenden Botox-Injektionen behandeln lassen.

 Laserbehandlung
Durch den Einsatz spezieller Laser (z.B. eines CO2 Lasers) wird angestrebt, die Hautregion um die Augen zu straffen und Falten zu reduzieren. Die Stimulierung natürlicher Regenerations- und Wundheilungsprozesse, soll eine Straffung der Lidpartie bewirken. Diese Behandlungsform eignet sich eher für oberflächliche Falten der Haut und leicht erschlafftes Gewebe. Eine effektive Entfernung von überhängender Haut, wie es eben bei ausgeprägten Schlupflidern der Fall ist, ist damit nicht möglich. Es hat sich auch gezeigt, dass durch die individuellen Voraussetzungen die angestrebten verjüngenden Effekte weniger genau vorhersagbar sind. Der Straffungseffekt hält, je nach Pflege und guten Voraussetzungen, mehrere Monate an.

 Plasma Pen Behandlung
Durch den gezielten Einsatz von Plasmaenergie werden, außerhalb der Augenlider, kleine Verbrennungen erzeugt. Dabei wird die überschüssige Haut nicht im Ganzen entfernt, sondern durch die hohe Hitzeeinwirkung punktuell abgetragen, wodurch kleine Verletzungen an der Hautoberfläche erzeugt werden. In weiterer Folge zieht sich die Haut an den behandelten Stellen zusammen – dies wird auch als „Shrinking Effect“ bezeichnet. Nach der Heilungsphase wirkt die Haut glatter und straffer. Die Plasma Pen Behandlung wirkt nur an der Hautoberfläche, tiefere Gewebeschichten bleiben unberührt und können damit also auch nicht optimiert werden – wodurch die Möglichkeiten dieser Behandlungsform begrenzt sind. Auch bei dieser Methode sind die Behandlungserfolge unterschiedlich – abhängig von der individuell Hautbeschaffenheit und den jeweiligen Erwartungen der Patienten.

Sehr gerne informiere ich Sie darüber, welche Varianten zur Behandlung und Korrektur der Schlupflider Ihnen auch den gewünschten Erfolg bietet.

Vereinbaren Sie hier einen unverbindlichen kostenlosen Beratungstermin.

Was ist nach der Schlupflider-OP zu beachten?

Körperliche Schonung und das Vermeiden von anstrengenden Aktivitäten fördern eine schnelle Genesung und unterstützen den Heilungsprozess. Wir empfehlen daher, in den ersten 3 Tagen nach dem Eingriff auf besondere Anstrengungen, sowie eine gebückte Haltung zu verzichten (Haare waschen bitte nur in aufrechter Position).

Für einen Zeitraum von 1-2 Wochen sollten Sie nach der Schlupflidoperation auf sportliche Aktivitäten verzichten und sich auch nicht hohen Temperaturen (z.B. Sauna) aussetzen. Gegen Sonnenbestrahlung, aber auch im normalen Alltag hat sich das Tragen einer Sonnenbrille bewährt. Üblicherweise sind Sie 7 bis 10 Tage nach dem Eingriff wieder gesellschaftsfähig. Falls blaue Flecken auftreten, können diese aber auch noch etwas länger anhalten. Ein Abdecken mit einer Camouflage ist meist sehr gut möglich. Wichtige gesellschaftliche Termine sollten dennoch erst nach 2 Wochen stattfinden.

 

 

Fazit:

Die Schlupflidoperation ist die effektivste und nachhaltigste Methode, um den Augen einen strahlenden, offenen Blick und dem Gesicht ein frischeres und attraktiveres Aussehen zu verleihen. Dieser kleine, wenig belastende Eingriff ist grundsätzlich ein risikoarmes Routineverfahren, mit dem aber eine große optische Wirkung und Optimierung erzielt wird. Viele Patienten berichten auch davon, dass sie durch die Korrektur ihrer Schlupflider mehr an Lebensqualität gewonnen haben. Sie fühlen sich attraktiver und entwickeln damit mehr Selbstvertrauen und eine positivere Ausstrahlung.

Für beratende Gespräche, Einsicht in Bildmaterial, Terminvereinbarung oder um zusätzliche Informationen zu erhalten können Sie mich gerne kontaktieren 

Per E-Mail oder unter 0664/308 76 99.

FAQ’s zur Schlupflidstraffung

Wann ist eine Schlupflidoperation sinnvoll?

Eine Schlupflid-OP ist ein häufig angewendeter ästhetischer Routineeingriff für Menschen,
deren Augenlider erschlafft sind und die dadurch müder und älter aussehen, als sie sich eigentlich tatsächlich fühlen. Auch wenn die herabhängenden Lider das Sichtsfeld einschränken, kann es notwendig werden, sich die Lider straffen zu lassen.

Wird das Aussehen durch eine Schlupflid-OP verändert?

Die Augen sehen zwar verjüngt, aber nicht anders aus. An der ursprünglichen Form wird bei einer Behandlung des Schlupflids nichts verändert.

Was passiert bei einer Straffung der Schlupflider?

Eine Schlupflid-OP ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein Überschuss an Haut und Fettgewebe am oberen oder unteren Augenlid entfernt wird. Falls notwendig werden auch erschlaffte Muskeln gestrafft und gehoben.

Woran erkenne ich, ob ein Arzt Erfahrung mit Schlupflidoperationen hat?

Nur wer fundierte Erfahrung hat, kann Ihnen alle Abläufe der Schlupflidlidoperation erklären und wirklich jede Frage ausführlich und kompetent beantworten.

Vorher-Nachher-Fotos können meist auch nur bei entsprechender, langjähriger Erfahrung mit Schlupflid-OP präsentiert werden. Selbstverständlich zeige ich Fotos nur nach entsprechendem Einverständnis meiner PatientInnen.

Neben der fachlichen Kompetenz sollten Sie auch unbedingt darauf achten, ob Sie sich im Gespräch wohl fühlen, ihre Anliegen verstanden werden und Sie Vertrauen aufbauen können.

In meiner Ordination wird jedes Beratungsgespräch und jede Augenlidoperation – wie alle Eingriffe an meinen Patienten – ausschließlich von mir persönlich und ohne Zeitdruck durchgeführt.

Ist der Eingriff schmerzhaft?

Die Korrektur der Schlupflider wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt, so dass die Patientinnen und Patienten während des Eingriffs keine Schmerzen verspüren. Bei der Unterlidstraffung oder bei einer Kombination aus Ober- und Unterlidstraffung empfehle ich einen Dämmerschlaf.

Wie lange dauert die Heilung nach einer Lidstraffung?

Eine Woche nach der Schlupflid OP werden die Nähte entfernt, zu diesem Zeitpunkt ist der Wundheilungsprozess an der Schnittstelle bereits schon fast abgeschlossen. Etwa zwei bis drei Wochen nach der Lidstraffung sind die Wunden dann normalerweise schon sehr gut verheilt.

Was muss man nach einer Lidstraffung beachten?

Körperliche Schonung in den ersten zwei Tagen nach der Operation.
Zirka 1-2 Wochen keine sportlichen Aktivitäten, hohe Temperaturen (Sauna etc.)  und vorgebeugte Körperhaltungen vermeiden.

Wann kann man wieder arbeiten?

Leichte Bürotätigkeiten können schon am nächsten Tag durchgeführt werden.
Schwere körperliche Tätigkeiten sollten erst nach ca. 10 – 14 Tagen erfolgen.

Wann ist man wieder gesellschaftsfähig?

Nach einer Schlupflid-OP sind Sie in der Regel innerhalb von 7-10 Tagen wieder gesellschaftsfähig. Falls noch leichte Blutergüsse zu sehen sein sollten, können sie diese gut mit Make-up abdecken. 

Sind nach einer Lidoperation Narben sichtbar?

Mir ist es (wie bei allen Eingriffen) auch bei einer Augenlidstraffung wichtig, dass keine sichtbaren Narben zurückbleiben. Die Schnittführung bei der Oberlidblepharoplastik erfolgt so, dass eine ganz feine Narbe in der Lidfalte liegt. Bei der Unterlidstraffung führe ich den Schnitt hingegen direkt unterhalb der Wimpernlinie oder im Inneren des Augenlids durch. Meine spezielle Nahttechnik ist entscheidend für die fast unsichtbaren Narben. Bereits nach wenigen Wochen sind die kleinen Narben meist kaum noch zu erkennen.

Wann ist das Ergebnis der Schlupflid OP sichtbar?

Ein erstes, vorläufiges Ergebnis ist sofort nach dem Eingriff zu erkennen.

Das endgültige Ergebnis einer Oberlidstraffung ist dann meist nach etwa sechs Wochen erkennbar. Dieser Zeitpunkt kann abhängig vom Patient unterschiedlich ausfallen, da Schwellungen individuell schnell abheilen. Der endgültige Operationserfolg ist somit erst nach ca. 3 Monaten beurteilbar.

Wie lange hält das Ergebnis an?

Der verjüngende Effekt hält zirka 10 bis 15 Jahre an und ist sehr stark vom individuellen Lebensstil abhängig.

Für weitere Informationen und beratende Gespräche  kontaktieren Sie mich bitte 

per E-Mail oder unter 0664/308 76 99.